Wenn Dir #36c3 nichts sagt, hier eine kurze Erklärung: Wikipedia beschreibt den Congress als „ein mehrtägiges, in Deutschland stattfindendes, Treffen der internationalen Hackerszene, das vom Chaos Computer Club (CCC) ausgerichtet und organisiert wird.“ Da ich im Alltag nicht allzu viele weitere Nerds um mich habe, ist es für mich auch ein bisschen wie „nach Hause kommen“. 😉
Bevor ich die Vortragsliste mit Dir teile, möchte ich gerne versuchen Dich ein wenig mit meiner Begeisterung für die Chaos-Events anzustecken. Dann bist Du auch in der passenden Stimmung, um die Vorträge anzuschauen. Für mich beginnt der Congress schon mit der Vorfreude auf der Hinfahrt. Hier treffe ich meistens andere Personen, die vermutlich das gleiche Reiseziel haben. Die Freude steigt weiter bei der Ankunft in Leipzig, wenn man bei der Suche nach Abendessen viele potentielle Congress Besucher*innen trifft.
Viele viele bunte Lichter
Die Hallen des Congress-Center-Leipzig sind komplett mit interessanten Gadgets, Dingen und begeisterten Menschen gefüllt: 3D Drucker, Lötstationen, Sticker, selbst gebastelte Lichtinstallationen, motorisierte Mate-Kisten, Spiele… Stell Dir einfach vor, Du packst Dein liebstes Hobby ein, baust es dort auf und kannst Dich mit vielen wirklich Interessierten darüber austauschen. Wen würde das nicht begeistern? <3 Neben den Vorträgen ist es meine liebste Aktivität vor Ort, über die Veranstaltungsfläche zu laufen und Fragen zu stellen (Warum blinkt das? Was kann das? Wo kommt das Classic Donkey Kong in der Holzkonsole her? Ich kann hier mein eigenes T-Shirt bedrucken?).
Die Foto-Problematik
Von dieser bunten Welt zu berichten ist natürlich schön und gut, sie zu zeigen wäre aber definitiv spannender. Fotos von Menschen zu machen ohne deren Einwilligung zu haben, ist hier absolut nicht gerne gesehen. Bei 17.000 Menschen eine Ecke ohne Personen zu finden, ist aber auch nicht gerade einfach. Trotzdem sind mir ein paar wenige Bilder gelungen. Während ich diese Fotos gemacht habe, wurde ich wirklich jedes Mal deutlich daran erinnert, KEINE FOTOS VON PERSONEN ZU MACHEN! 😀
Weitere Eindrücke kannst Du dir anschauen, wenn Du den hashtag #36c3 bei Twitter oder Instagram verfolgst.
Die Vorträge
Auch wenn es bisher nicht so klingt, der wichtigste Programmpunkt beim #36c3 sind definitiv die Vorträge. Diese werden praktischerweise zum Teil aufgezeichnet und können auch Zuhause noch angeschaut werden. Deswegen möchte ich Dir ein paar Vorträge vorschlagen. Nun fehlt nur noch ein Snack und Getränk Deiner Wahl und das Anschauen kann los gehen.
Meine Vortragsempfehlungen:
Alle aufgezeichneten Vorträge findest Du in der Sammlung des CCC – stöbern und weiterschauen lohnt sich meiner Meinung nach definitiv. Teile Deinen Favorit gerne in den Kommentaren!
Ich werde vermutlich nie einen Recap über ein CCC-Event schreiben, der alles, was dort passiert, vollständig einfängt. Das möchte ich auch nicht versuchen, da das Erlebnis für alle unterschiedlich ist. Hier hilft nur, selbst einmal vorbei zu schauen. Die nächste Möglichkeit in Karlsruhe bietet die GPN: Gulaschprogrammiernacht.