Beauftragt hat die Studie das Prospekt-Portal „KaufDa“ (Axel Springer), durchgeführt wurde die Befragung vom eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein.
Die Wirtschaftswoche zitiert in einem Online-Artikel einige Aussagen und Ergebnisse der Studie:
- 46% der Befragten besitzen ein Smartphone und/oder einen Tablet-PC
- 65% dieser Mobile-User suchen mobil nach Geschäften & Angeboten des stationären Handels
- 51% dieser Mobile-User nutzen sogar Apps, um sich über Geschäfte und deren Angebote in der Nähe zu informieren
Ein weiteres Ergebnis:
Über 70% der Befragten möchten auf dem Smartphone Ladenöffnungszeiten abrufen – was über die eigene Website und vor allem aber auch Dienste wie Google+ Local bzw. Google Places eigentlich kein Problem mehr ist, wenn man denn seine Profile beansprucht und auch aktiv pflegt. Komplizierter wird es beim Wunsch der User, auch Informationen über Produkte, deren Preise und sogar Verfügbarkeiten informiert zu werden.
Aus Nutzersicht ist dieser Wunsch verständlich und nachvollziehbar: Bevor ich ein Ladengeschäft besuche möchte ich sicher wissen, dass mein Wunsch-Produkt dort auch verfügbar ist.
Aus Händler-Sicht ist diese Nuss schon deutlich schwerer zu knacken: Oft sind derartige Inhalte immer noch Zukunftmusik – und selbst wenn im „stationären Web“ schon Informationen zu Produkten verfügbar sind – im mobilen Zugriff machen solche Händler-Websiten selten Spaß.
Die Studie zeigt ganz deutlich, wie groß die Chance für den lokalen Einzelhandel ist. Aber wir müssen auch warnen: Wartet nicht zu lange! Bringt eure Inhalte so schnell wie möglich ins (mobile) Netz, eure Kunden sind längst mobil online!