Die Bugjagd braucht die selben Fähigkeiten, wie sie die Protagonisten eurer Lieblingskrimiserie besitzen. Also, Notizblock gezückt, Kamera dabei, Beweismittelbeutel bereit? Auf geht’s.
Reproduzierbarkeit
Egal ob CSI oder das althergebrachte Aktenzeichen XY, die Rekonstruktion des Tathergangs ist enorm wichtig, damit wir Bugs beheben können. Was wir nicht reproduzieren können, ist für uns viel schwerer zu verstehen, denn die Ursache des Problems könnte überall liegen. Falls also ein Fehler auftritt, versucht, ob er bei der Wiederholung der gleichen Schritte wieder auftritt. Notiert das Vorgehen bitte in kurzen Sätzen, zum Beispiel so: “In einem neuen WordPress-Artikel klick auf Dateien hinzufügen. Beliebiges Bild auswählen und bestätigen. Bild wird nicht angezeigt.” Das bringt uns zum nächsten Schritt.
Dokumentation
Der Blick für Details wird im TV den Schurken zum Verhängnis und ist essentiell, um einem Bug auf die Spur zu kommen: Macht Screenshots von den einzelnen Schritten, die ihr durchlaufen habt, um den Fehler zu reproduzieren. Der Tatort im Netz besteht aus einer Reihe Parameter: Die Browser-Version, die Seite auf der der Fehler aufgetreten ist und was für Add-Ons ihr in Firefox, Chrome und Co. installiert habt. Haben wir das alles, können wir uns ein Bild des Tathergangs machen und so den Fehler schneller identifizieren.

Nachbereitung
Wenn wir die Schritte haben, um den Fehler selbst zu reproduzieren und wissen, wo und wie er passiert, geht es dem Bug an den Kragen. Doch der Fall ist erst gelöst, wenn wir die Rückmeldung von euch haben, dass alles wieder einwandfrei funktioniert. Daher freuen wir uns, wenn ihr uns kurz einen Daumen hoch per Mail oder über unsere Projektmanagement-Tools zukommen lasst.
Die W-Fragen
Wenn ein Bug auftritt
Wenn wir das Problem gelöst haben
Und weil Bugs gemein sind und nicht fair spielen, kriegt ihr von uns einen Spickzettel mit mehr Informationen und unseren Fragen.
Gute Jagd!