Je nachdem, in welcher Branche und in welcher Zielgruppe sich Einzelhändler bewegen, recherchieren heute schon bis zu 80% der Kunden online, bevor sie ein lokales Ladengeschäft aufsuchen.
Bislang konnten Einzelhändler ohne Online-Shop ihr Sortiment aber nur über die normalen Adwords-Anzeigen bei Google bewerben, wie in diesem Beispiel:
Die deutlich attraktiveren Shopping-Anzeigen von Adwords waren bislang reinen Online-Shops vorbehalten:
Im direkten Vergleich wird schnell deutlich, welcher Anzeigentyp mehr Aufmerksamkeit erregt:
Am 23.09.2014 hat Google nun den Start von lokalen Shopping-Anzeigen in Deutschland bekannt gegeben:
„Mit dem Siegeszug der Smartphones und der ständigen Zugriffsmöglichkeit auf Informationen ist die Onlinesuche zu einem immer wichtigeren Bindeglied zwischen den Kunden und den von ihnen bevorzugten Geschäften geworden. Im letzten Jahr haben wir Anzeigen mit lokaler Produktverfügbarkeit für Händler in den USA eingeführt, um ihnen die Werbung für das Inventar in ihren Ladengeschäften bei Nutzern zu erleichtern, die sich gerade in der Nähe aufhalten. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit Anzeigen mit lokaler Produktverfügbarkeit bieten wir diese jetzt auch Händlern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Australien und Japan an.“
Wie kann ich als lokaler Einzelhändler Google-Shopping-Anzeigen schalten?
- Saubere digitale Daten
Um Shoping-Anzeigen bei Google schalten zu können, benötigen Einzelhändler alle Produktdaten, die Google fordert. Dazu zählen: ID, Preis, Verfügbarkeit, Kategorie und Zustand des Artikel – und einiges mehr. Diese Daten müssen in digitaler, exportierbarer Form vorliegen. - Ein Google Merchant Konto
Um die Daten an Google übergeben zu können, muss ein Daten-Feed (alle Daten sollten immer aktuell sein!) im Google Merchant Center eingerichtet werden. Hier erhält man auch Informationen zur Qualität der Daten. - Ein Google Adwords Konto
Die letzte zwingende Anforderung ist ein Adwords-Konto. Dieses muss mit dem Merchant-Center verknüpft werden, um Google Shopping Anzeigen erstellen zu können. Übrigens: Natürlich können Sie die Werbung lokal einschränken, ebenso muss natürlich nicht das gesamte Sortiment beworben werden. - Optional, aber wichtig: Alle Produkte auf der Website zeigen!
Wenn Sie alle Ihre Produktdaten in digitaler Form vorliegen haben, sollten Sie auch alle Produkte auf Ihrer Website zeigen! Das muss aber nicht zwangsläufig in Form eines Online-Shops passieren, der viele Einzelhändler in Sachen Komplexität, Kosten, Recht und Logistik schlicht überfordern würde. Wir nennen dieses Konzept CrossCommerce. Wenn Sie alle Produkte auf der Website zeigen, steigt die Chance, dass Sie auch unbezahlt (organisch) bei Google gefunden werden. Und auch Kunden, die ihre neuen Shopping-Anzeigen gesehen haben besuchen unter Umständen vorab noch ihr Ladengeschäft, um sich einen Eindruck zu machen und die Verfügbarkeit zu verifizieren. Schlecht, wenn dann keine Produkte auf der Website zu sehen sind.
Und so sehen die lokalen Shopping-Anzeigen dann aus:
Sie haben Fragen zu Google Shopping Anzeigen für lokale Einzelhändler oder möchten mehr über CrossCommerce erfahren? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion oder sprechen Sie mich direkt an.
Notiz: Google hat den Namen für AdWords zu Google Ads geändert. Alle weiteren Informationen könnt Ihr in unserem Blogbeitrag lesen!