Was steckt hinter dem Facebook-Plugin?
Das Plugin sorgt für eine Übermittlung der Information über den Seitenbesuch an den Facebook-Server. Die Daten, wer wann welche Seiten besucht hat, helfen Facebook beim Befüllen des Nutzerprofils und damit der gezielteren Aussteuerung von Angeboten.
Im Falle eines vorhandenen Facebook-Profils wird diese Information direkt diesem zugeschrieben und gespeichert. Aufgrund dessen erfordert die Integration einen Hinweis und eine Erklärung des Facebook-Plugins in den Datenschutzbestimmungen von Webseiten
gemäß § 13 (1) Telemediengesetz (TMG).
Zudem sollte dem Nutzer erklärt werden, wie das Plugin umgangen werden kann, um die Übermittlung an Facebook zu verhindern.
Wie kann der Nutzer sich vor dem Erfassen dieser Daten schützen?
Eine Option ist es, sich vorher aktiv bei Facebook auszuloggen.
Da diese Methode aber wohl im Alltag etwas umständlich sein könnte, gibt es noch die Möglichkeit durch sogenannte Browser Extensions oder Add-ons das Facebook Plugin blockieren und so die Übertragung der Informationen an den Facebook-Server zu verhindern.
Hier eine Liste Add-ons für die gängigsten Browser und für mobile Geräte:
- Facebook Blocker
(für Firefox, Chrome und Opera) - Disconnect
(für Firefox, Chrome und Opera) - Disconnect for Facebook
(für Firefox) - Facebook Disconnect
(für Chrome) - 1blocker
(für Safari, iPad und iPhone) - Blockbear
(für iPad und iPhone)
Ansonsten bietet Adblock Plus ebenfalls die Möglichkeit mithilfe von Erweiterungen das Plugin zu blocken. Adblock Plus ist auch für alle gängigen Browser und Android/iOS verfügbar. Der Vollständigkeit halber möchte ich an dieser Stelle kurz den Hinweis auf die Debatte Werbeblocker wechselt die Seiten – und verkauft jetzt selbst Anzeigen geben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. Immerhin geht es in diesem Beitrag primär um das Blocken des Facebook-Plugins und nicht um Werbeblocker.
Ich habe die aufgelisteten Add-ons und Extensions nicht installiert, oder getestet, da mich die Datenweitergabe zu meinem Surf-Verhalten nicht stört.
Habt aber ihr vielleicht schon Erfahrungen mit den Tools gemacht, oder sogar weitere Vorschläge und Empfehlungen? Dann wären entsprechende Kommentare sehr willkommen, da es sicher einige Mitbürger gibt, die sich damit beschäftigen.
Wer sich weiter mit dem Thema Facebook und Tracking beschäftigen möchte, kann gerne hier weiterlesen: „Was ihr gegen Tracking durch Facebook und Google tun könnt.“.