Dieser Beitrag wurde ursprünglich von Dominik Braun verfasst.
Konto erstellen und Container anlegen
Grundvoraussetzung für die Verwendung des Google Tag Manager ist ein Google Account. Ist dieser vorhanden, kann unter tagmanager.google.com der Google Tag Manager genutzt werden.
Hierzu muss zunächst ein Konto angelegt und ein Container erstellt werden:
Ein eigener Container macht immer dann Sinn, wenn es sich um ein in sich logisch geschlossenes Projekt handelt. D.h. beispielsweise wenn der zugrundeliegende Quellcode sich unterscheidet.
Konto und Container freigeben
Berechtigungen können auf zwei Ebenen gesetzt werden. Zum Einen können Nutzer dem komplette Konto zugewiesen werden, zum Anderen nur bestimmten Containern.
Aufbau des Google Tag Managers
Konto-Freigabe
Um einem Nutzer auf Kontoebene Berechtigungen zuzuweisen, muss zunächst unter Verwaltung die Nutzerverwaltung geöffnet und ein neuer Nutzer angelegt werden.
Bei den Kontoberechtigungen kann zwischen reinen Leserechten und Berechtigungen zur Verwaltung des gesamten Kontos ausgewählt werden.
Die Containerberechtigungen reichen von „Kein Zugriff“, über Leseberechtigungen und Berechtigungen zum Bearbeiten bis hin zum Vollzugriff auf den Container. Soll ein Nutzer zwar den Container bearbeiten jedoch nicht veröffentlichen können, sollte die Option Nur ansehen und bearbeiten gewählt werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine Übergeordnete Instanz in der Verantwortung steht für etwaige Anpassungen.
Die Container-Berechtigungen können für jeden Container einzelne vergeben werden.
Container-Freigabe
Um auf Containerebene Berechtigungen zu vergeben, muss zunächst der einzelne Container aus der Auswahlliste gewählt werden. Dann können dem Nutzer die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen werden.
Bei neu angelegten Nutzer, die somit noch keine Konto-Berechtigungen haben, wird für das gesamte Konto automatisch nur ein Leserecht gesetzt.
Container auf Webseite einbinden
Um den Google Tag Manager auf der Webseite zu implementieren, muss das Code-Snippet mit geänderter Google Tag Manager ID (GTM-XXXXXX
) in den Quellcode der Seite kopiert werden. Wichtig bei der Einbindung ist, dass der Google Tag Manager Container direkt nach dem öffnenden <body>-Tag eingebunden wird.
<!-- Google Tag Manager --> <noscript><iframe src="//www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-XXXXXX" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"></iframe></noscript> <script>(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= '//www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-XXXXXX');</script> <!-- End Google Tag Manager -->