Es ist schön zu sehen wie hilfsbereit Karlsruhe ist: Viele Spendenlager mussten wegen Überfüllung geschlossen werden und man hört überall von geplanten Aktionen, mit dem Ziel, die Flüchtlinge Willkommen zu heißen. Daumen hoch an dieser Stelle für Karlsruhe!
Mehr ist jedoch nicht immer besser, denn es gibt bereits tolle Anlaufstellen die sich mit den Bedürfnissen der Geflüchteten auskennen und konkreten Maßnahmen daraus entwicklen. So rät Catherine Devaux einem jeden der helfen möchte dazu, sich bei den vielen, meist ehrenamtlichen, Stellen zu melden und dort mit anzupacken. Es gibt sie fast in jedem Stadtteil und zu jeder Uhrzeit: Ob Kinderbespaßung, Deutschkurs oder die gesellige Teestube – es ist für jeden etwas dabei.
Wir haben alle Kontaktadressen und Anlaufstellen für euch zusammen getragen und würden uns freuen, wenn viele von euch mitmachen. Wir netzstrategen werden am ersten Dienstag des Monats Septembers ab 18 Uhr im Menschenrechtszentrum dabei sein. Ein regelmäßiger Termin bei dem man viele wichtige Infos erhält.
Links zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte:
- www.fluechtlingshilfe-karlsruhe.de ( Spendenkonto steht auf der Homepage)
Mail: info@fluechtlingshilfe-karlsruhe.de -
www.amnesty-karlsruhe.de
Mail: c.devaux@amnesty-karlsruhe.de
Links für konkrete Hilfe:
- Cafè International – Getränkeausschank:
Mittwoch, Freitag und Samstag von 17:45 bis 19:15 Uhr
Ansprechpartner: Lüppo Cramer unter kriegsstrasse200@web.de - Kinderbetreuung:
Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr und Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr - Bikes without Borders
jeden Dienstag, 18 – 20 Uhr, auf dem Gelände des Freundeskreis Asyl, Durlacher Allee 66, 76131 Karlsruhe (Oststadt).
Und jeden Mittwoch 17-19 Uhr in der Außenstelle Greschbachstraße 23 in Hagsfeld.
Hier das Video zu ihrem Vortrag bei #nmfka:
Wir hoffen das hilft euch weiter. Für alle Firmen die Karlsruhe-übergreifend etwas Gutes tun wollen, empfehlen wir nach wie vor die Registrierung auf workeer.de. Ein Jobportal extra für Geflüchtete.
Dieser Beitrag wurde ursprünglich von Marketing-Strategin Mira Sturm verfasst.