Yoast Plugin installieren und eine Seite ist für Suchmaschinen optimiert – so werden SEO-Plugins häufig angepriesen. Die Realität sieht anders aus:
Die Plugins bieten die technische Grundlage, die eigentliche Optimierung, von beispielsweise Meta Tags, ist Aufgabe des Redakteurs. In diesem Artikel erfährst du, wie du Title und Description optimal für unterschiedliche Plattformen aufbereitest.
Was erwarten Google und deine Follower von deinen Inhalten?
Suchmaschinen und Social Media Kanäle unterscheiden sich grundlegend in den Anforderungen an die Inhalte, die auf den Plattformen präsentiert werden. Entsprechend unterschiedlich ist auch die Erwartungshaltung der Nutzer.
- Google möchte Suchenden die besten Inhalte im Netz präsentieren. Damit dein Inhalt als der beste zu einem Suchbegriff erkannt wird, hast du verschiedene Möglichkeiten der Optimierung. Um zusätzlich auch noch die größtmögliche Aufmerksamkeit auf den Suchergebnisseiten zu bekommen, solltest du Title und Description optimieren.
- Bei Facebook und Co. dagegen geht es nicht darum, gefunden zu werden. Stattdessen geht es darum gesehen und wahrgenommen zu werden. Hier kannst du dich also voll auf die Ansprache deiner Follower konzentrieren.
Wie hilft WordPress SEO by Yoast dabei?
Yoast bietet dir die Möglichkeit, Title und Meta Description unabhängig von den og-Tags (Open Graph Tags) für Social Media zu definieren. Klingt erstmal unspektakulär, ist aber genial.

Die Open Graph Tags steuern, was beim Teilen eines Links (zum Beispiel auf Facebook) angezeigt wird. Standardmäßig sind das der Title einer Website und die Meta Description. Hier könnt ihr für eure Social-Media-Auftritte deutlich mehr rausholen.
Extreme Beispiele kennt man von heftig.co und buzzfeed.com. Die Macher spielen hier ganz bewusst mit der Neugierde der Leser. Durch reißerische Überschriften und teils provozierenden Bilder werden Shares, Likes und Klicks erzeugt.

So hinterlegst du optimierte Texte für Google, Facebook und Co. in Yoast
Wenn du das Yoast SEO-Plugin installiert hast, erscheint unter jedem Editor im WordPress-Backend eine Box mit dem Titel „Yoast SEO“. Die Box ist in unterschiedliche Tabs aufgeteilt, uns interessieren an dieser Stelle vor allem „Optimierung der Inhalte“ und „Social“.

Optimierter Title und Meta Description für Google hinterlegen
Im Tab „Generell“ könnt ihr den Title („SEO-Titel“) unabhängig vom Titel des Artikels, beziehungsweise der Seite definieren. Direkt darunter wird die Meta Description („Meta-Beschreibung“) festgelegt. Tipp: So schreibst du die perfekte Meta Description.
Das Hinterlegen eines „Fokus Keywords“ ist für Google nicht notwendig, dieses wird nur für die „Snippet Vorschau“ genutzt. Die Snippet Vorschau zeit dir vorab, wie der Artikel später bei Google angezeigt wird. Allerdings kann es dir bei der Optimierung helfen, wenn du auf jeder Seite ein Fokus Keyword einträgst und dich damit zwingst, einen klaren Keyword Fokus pro Artikel zu definieren.
Eigene Title und Description für Facebook und Twitter
Unter dem Tab „Social“ hast du die Möglichkeit, unterschiedliche Titles und Descriptions für Facebook und Twitter zu definieren. Das bietet die Möglichkeit, die jeweilige Zielgruppe bestmöglich auf der jeweiligen Plattform anzusprechen.

Da die jeweiligen Zielgruppen und ihre Erwartungen abhängig von Alter, Branche, Plattform, … komplett unterschiedlich sein können, gibt es hier kein Best Practice Beispiel. Du kannst in der Facebook-Description zum Kommentieren animieren, während du in der Beschreibung für Twitter zum Retweet aufforderst.
Für den oben verlinkten Artikel zum Thema Meta Description sieht das beispielsweise so aus:
Du kannst du auch jeweils noch ein individuelles Vorschaubild definieren. Dadurch entstehen ganz neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache – nutze sie!
Warum sollten Title und Description für Facebook separat gepflegt werden?
Definierst du vor dem Veröffentlichen keine optimierten Titles und Descriptions für Facebook, kannst du diese Information im Nachgang nicht mehr so einfach anpassen. Seit dem 25.07.2017 cached Facebook diese Daten beim ersten Share einer URL.
Am konkreten Beispiel: Du veröffentlichst einen Artikel, ich finde ihn auf deiner Website und teile ihn. Wenn keine og-Tags für Facebook definiert sind, greift Facebook als Fallback auf den Meta Title und die Meta Description zurück. Diese Daten sind dann „für immer“ bei Facebook so hinterlegt. Im Fall des Royal Aero Clubs oben wird klar, dass das echt „ungeschickt“ sein kann.
Was also tun, wenn bereits eine nicht optimale Preview im Facebook-Cache gelandet ist?
Der Facebook Debugger hilft aus:
Facebook Snippet aktualisieren – so löschst du den Cache
- Facebook Debugger aufrufen
- Die entsprechende URL in die Eingabemaske eingeben und auf „Fehlerhebehung“ klicken
- Unter dem Abschnitt „Wann und wie die URL zuletzt gescraped wurde“ siehst du, welche Informationen Facebook zu dieser URL im Cache hat und beim Teilen anzeigt
- Nicht das, was du definiert hast und da sehen willst? Klicke auf „Erneut scrapen“. Das Snippet hat sich nun aktualisiert.
