Wir verwenden sie seit Jahren schon in unseren Projekten. Und vor uns haben viele Kaufleute und Marketing-Verantwortliche diese Formel immer wieder eingesetzt. Es ist also an der Zeit, sie einmal abzustauben und für die Ära des Online-Marketings aufzubereiten.
Gaby Schwebe betreibt mit viel Herzblut ein kleines & feines Ladengeschäft in Karlsruhe: „el corazón“. Bislang war sie komplett offline unterwegs. Gemeinsam nehmen wir das Thema Internet nun in Angriff. Begleitet Gaby auf ihrem Weg aus dem „digitalen Nichts“ zum „Local Business Hero“: Wir werden in diesem Beitrag über alle Schritte, Erfolge (und sicher auch Misserfolge) berichten – und so den Transformationsprozess möglichst genau dokumentieren.

Wir empfehlen unseren Kunden immer und immer wieder, sich aktiv um Bewertungen ihres Produktes oder Ladengeschäfts zu kümmern.

Produktbeschreibungen in Online-Shops sind viel zu oft nur Kopien der Herstellerbeschreibung. Häufig fehlen sogar die. Der Grund dafür, den ich nahezu immer als Antwort bekomme, ist „Wir haben dafür keine Kapazitäten. Richtig gute Texte können wir uns nicht leisten“. Meine Frage darauf ist dann immer: „Könnt ihr euch es denn leisten, keine richtig guten Texte zu haben?„.
Amazon macht ernst und liefert in den ersten Städten noch am gleichen Tag. Der lokale Einzelhandel wehrt sich, in Karlsruhe beispielsweise mit „Kalix“. Versuch einer Einordnung.
Unsere meistgelesenen Beiträge
Vier Jahre Chromebook: Ein Erfahrungsbericht

Google My Business Hilfe: Alles, was Unternehmen wissen müssen

Kunden um Bewertungen bitten:
Praktisches Beispiel
