Online-Marktplätze rücken mit ihrer Fülle an Produkten immer weiter in den Vordergrund und locken zahlreiche Kunden an. Insbesondere auf Amazon ist die Zahl der Kunden enorm, was vermehrt Verkäufer dazu motiviert, ihre Waren zusätzlich über den Versandriesen anzubieten. Durch die steigende Anzahl der Marktplatz-Händler wird es immer schwieriger, mit den eigenen Produkten aufzufallen. Studi-Stratege Till erklärt im neuen Blogbeitrag, wie man mit ein paar Kniffen wirksame Ergebnisse erzielen und bei Amazon gut ranken kann.
Immer dann, wenn man mit anderen Personen an einer Website arbeitet, ist es sinnvoll, die Konten von Google Analytics, GoogleAds, Google Ad Manager, Search Console und My Business freizugeben. Wer nicht das Kennwort des eigenen Admin-Kontos weitergeben möchte, kann ganz einfach anderen Konten Zugriff gewähren. Im Artikel erfahrt ihr, wie das in nur wenigen Schritten möglich ist.
Um die Qualität der Suchergebnisse für den User immer weiter zu steigern, schraubt Google permanent an seinem Algorithmus. Meistens erfährt man aber wenig bis gar nichts von diesen Updates.
Ob angekündigt, oder nicht, eine Veränderung am Google Algorithmus sorgt immer wieder für Aufruhr in der SEO-Szene, denn jedes dieser Google Updates kann einen mehr oder weniger starken Einfluss auf die Rankings einer Webseite haben, im positiven wie im negativen.
Um dabei die Qualität und Relevanz einer jeden einzelnen URL zu bestimmen, nutzt Google mehrere hundert Ranking-Faktoren, die mit jedem Update mehr oder weniger an Bedeutung gewinnen.
Weiter unten erläutere ich Euch die wichtigsten Google Updates und was das für SEO bedeutet.
Viele kennen das Problem: An einer Website wurde eine Änderung vorgenommen, aber wenn ich die Website aufrufe, kann ich die Änderung nicht sofort sehen. Woran das liegt und wie ihr ganz einfach die neueste Version einer Website angezeigt bekommt, erfahrt ihr in diesem Webwissen.

Sie begegnen jedem von uns im Alltag. Entweder man benutzt sie selbst in Unterhaltungen online oder man hat diesen einen Freund, der sie viel zu enthusiastisch und häufig in Nachrichten benutzt: Emojis.
Unsere meistgelesenen Beiträge
Google My Business Hilfe: Alles, was Unternehmen wissen müssen

Vier Jahre Chromebook: Ein Erfahrungsbericht
