animiertes Icon Team Development

Was zeichnet ein gutes Entwicklungsteam aus?

Gute Entwicklungsteams sind zentral, damit Projekte rechtzeitig und mit hoher Qualität fertig werden. Neben dem individuellen Knowhow, ist dafür vor allem auch eine zielgerichtete Zusammenarbeit wichtige Voraussetzung, denn: Projektarbeit ist Teamarbeit. Aber welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Zusammenarbeit gut läuft? Unserer Erfahrung nach gibt es einige Faktoren, die sich bei effektiven Teams immer wieder finden lassen und die Du gut beeinflussen kannst:

Ziele und Prozesse geben dem Team einen gemeinsamen Orientierungspunkt. Je klarer und nachvollziehbarer sie gestaltet sind, desto besser können sich einzelne Teammitglieder damit identifizieren und wissen, worauf sie hinarbeiten. So können Du und Dein Team Ideen und Maßnahmen zielgerichtet priorisieren und Diskussionen schneller lösen.

Du möchtest ein Projekt mit uns starten?
Wir freuen uns auf Deine Ideen und unterstützen gerne bei Deinem Vorhaben, egal ob neues Projekt oder Umstrukturierung.

Welche Rollen sind für ein Entwicklungsteam wichtig?

Je klarer die unterschiedlichen Rollen voneinander abgegrenzt sind, desto besser lassen sich Aufgaben und Verantwortung verteilen. Einige Rollen und Aufgaben sind in jedem Entwicklungsteam nötig, dabei handelt es sich insbesondere um:

  • Softwareentwickler:in (Front- & Backend, ggf. auch Fullstack)
  • Qualitätsmanager:in
  • Projektmanager:in
  • Product Owner:in


Für eine optimale Zusammenarbeit sollten die Teammitglieder spezifische Rollen übernehmen, allerdings ist die Mischung aus Spezialist und Generalist auch bei Entwickler:innen eine gute Eigenschaft. So können sie ihr Expertenwissen gezielt einsetzen, gleichzeitig aber auch andere Rollen oder Aufgaben übernehmen, falls es kurzfristige Änderungen erfordern.

Development Themen

Individuelle Websites und digitale Produkte für Dein Unternehmen.

Wir finden die passenden Technologien für Dein Digitalgeschäft.

Wie unterstützen wir Dich beim Aufbau eines Softwareentwicklungsteams?

Ziele definieren: Aus deinem individuellen Digital Game Plan ergeben sich technische  Maßnahmen und damit auch konkrete Anforderungen an das Team, um diese umsetzen zu können. Beim Aufbau Deines Development Teams schauen wir uns genau an, welche Hard und Soft Skills die einzelnen Teammitglieder mitbringen müssen.

Ist-Analyse: Stehen die Ziele fest, analysieren wir, welche Qualifikationen und welches Knowhow bereits im Team vorhanden ist und decken Lücken sowie Potenziale auf. Daraus leiten wir zusätzlich notwendige Rollen und Anforderungsprofile an neue Teammitglieder ab, Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehender Mitarbeiter sowie  Verbesserungen der Entwicklungsprozesse und Zusammenarbeit.

Auswahlprozess: Gerne unterstützen wir Dich beim fachlichen Auswahlprozess neuer Teammitglieder: Wir sichten Bewerbungen und empfehlen geeignete Profile, konzipieren Probeaufgaben und führen Code Reviews durch und nehmen bei Bedarf auch an Bewerbungsgesprächen teil.

Workshops & Schulungen: Von Weiterbildungen profitierst Du genauso wie Deine Teammitglieder. In Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Deinem Team Lösungen zu konkreten Fällen und in Schulungen frischen wir vorhandenes Knowhow auf. Zudem unterstützen wir auch bei der Restrukturierung von Prozessen und Strukturen, um eine möglichst produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Sparring: Im Rahmen des Sparrings stehen wir als langfristiger Ansprechpartner für konkrete Fragen Dir und Deinem Team zur Verfügung. Dabei beraten wir bei allen operativen und strategischen Fragen rund um Web Development.

Erfolgsgeschichten

Erfahre mehr über die Arbeit, die wir mit und für unsere Partner:innen leisten, wie wir Strategien zur Erreichung ihrer Ziele finden und unsere Partner:innen in der digitalen Welt unterstützen.

Team Development

Produkt-Stratege