Dashboards und Reporting
Eure Digitalstrategie stets im Blick
Der Relaunch ist geschafft, die Website steht und die ersten Nutzerdaten laufen über das Analytics-Setup ein – so sollte es im Idealfall mit eurer Website weitergehen. Doch oftmals ist es leider so, dass durch technische Veränderungen, Updates oder andere externe Faktoren wie die gesetzliche Einführung eines Consent Managements, die generierten Daten fehlerhaft einlaufen. In diesem Fall solltet ihr schnell handeln, denn diese Nutzerdaten können rückwirkend nicht wiederhergestellt werden. Auch die Performance eurer Kampagne lässt sich mithilfe von Dashboards und einem regelmäßigen Monitoring im Blick behalten.
Denn genau dafür kommen zielgerichtete Dashboards und individuelle Reportings zum Einsatz. Egal, ob ein übergeordnetes Marketing Dashboard, ein kampagnenspezifischer Google Analytics Report oder ein SEO-Report – über Tools wie Google Looker Studio richten wir euch euer individuell auf eure Ziele ausgerichtetes Reporting ein.
Ähnliche Produkte zu Dashboards und Reporting
Was ist der Vorteil eines Dashboards und Monitorings?
Während einer Kampagne oder bei der allgemeinen Performance eurer Website solltet ihr eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen. Durch das Monitoring der vorab definierten Kennzahlen könnt ihr schnell reagieren, wenn die Performance nachlässt.
In der Regel wird das KPI-Reporting über individuell angelegte Dashboards dargestellt und im Idealfall automatisiert in euren Arbeitsalltag integriert.
Webreporting als Grundlage zur Entscheidungsfindung
Ihr seid euch nicht sicher, welche Reportings ihr benötigt, um die richtigen Ableitungen für eure Digital-Strategie zu treffen?
Kein Problem! Auf Basis unserer gesammelten Erfahrungen stehen wir euch gerne mit Empfehlungen zur Seite und setzen euch die passenden Dashboards für euer KPI-Reporting auf – egal, ob im Bereich SEO, Social Media oder innerhalb des Performance Marketing.
Die definierten Kennzahlen dienen als Grundlage für weitere Anpassungen und werden gezielt auf eure Ziele zugeschnitten. Am Ende enthalten die Dashboards und das Reporting alle benötigten Datenpunkte, automatisiert aufbereitet, die ihr für eure Entscheidungsfindung braucht.
Projektablauf KPI-Reporting: So gehen wir vor
Innerhalb des KPI-Reportings definieren wir gemeinsam die für eure unterschiedlichen Stakeholder relevanten Datenpunkte zur Entscheidungsfindung. Diese werden in einem Dashboard visualisiert und dienen der Auswertung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gesammelten Daten als automatisiertes Reporting an die verschiedenen Anspruchsgruppen zu versenden.
- Im ersten Schritt findet idealerweise ein Tracking-Audit statt. Hier analysieren wir detailliert den Ist-Zustand eures Analytics-Setups.
- Je nachdem, wie es um den Zustand eures Trackings steht, nehmen wir im nächsten Schritt gegebenenfalls ein Tracking-Update vor, um valide, DSGVO-konforme und zielgerichtete Daten für euer KPI-Dashboard sicherzustellen.
- Im letzten Schritt geht es an die Dashboard-Erstellung – wir setzen euch euer Dashboard auf und richten das automatisierte Reporting ein.
Der Projektablauf variiert natürlich je nachdem, wie es um euer aktuelles Reporting bestellt ist, ob bereits Dashboards vorhanden sind oder Anpassungen am Tracking vorgenommen werden müssen. Gemeinsam finden wir die für euch passende Vorgehensweise.
Themen aus Digital Analytics
Wir setzen Dein Web-Tracking auf und verschaffen Dir die relevanten Daten.
Was kann Google Analytics euch sagen?
Ist Google Analytics als Webanalyse-Tool im Einsatz, besteht für das Webreporting die Möglichkeit in Google Analytics benutzerdefinierte Berichte zu erstellen. Doch welche Kennzahlen sollten in einen Google Analytics Report integriert werden? Das variiert je nach den definierten Zielen. Wir beraten euch hierzu gerne und wählen mit euch die notwendigen Kennzahlen aus für beispielsweise:
- SEO Dashboard
- SEA Reporting
- Social Media Reporting inklusive Social Ads Reporting
- Newsletter Dashboard
- ECOMS Dashboard
- Businessplan Dashboard
Mit welchen Tools zur Datenerfassung arbeiten wir?
Für die Erstellung von Dashboards stehen unterschiedliche Tools wie Google Looker Studio oder Supermetrics zur Verfügung. Wir empfehlen die Nutzung von Google Looker Studio zur Visualisierung der Daten.
Welche Datenquellen erfasst Google Looker Studio?
Daten von Google Tools wie
- Google Ads
- Google Search Console
- Google Analytics
- Google Sheets oder SQL Datenbanken
können direkt angebunden werden. Daten von Drittanbietern wie Facebook oder LinkedIn können mithilfe von sogenannten Community Connectoren angebunden werden, welche jedoch oftmals kostenpflichtig sind. Alternativ entwickeln wir auch eigene Community Connectoren, um zum Beispiel direkt Daten von Shopsystemen wie WooCommerce über die API in Echtzeit abzurufen und in Data Studio zu visualisieren.
Was sind Connectoren für Data Studio?
Community Connectoren sind ein Open-Source-Projekt von Google und ermöglichen die Verbindung zu allen im Internet verfügbaren Datenquellen. Diese Datenquellen lassen sich über die Google Looker Studio Connectors in den Dashboards integrieren. Der große Vorteil: Wir können euch selbst entwickelte Community Connectors anbieten und so Daten beispielsweise aus eurem verwendeten CRM oder dem Personalwesen einbinden. Je nach Relevanz für das jeweilige Dashboard und Reporting.
Erfolgsgeschichten
Erfahre mehr über die Arbeit, die wir mit und für unsere Partner:innen leisten, wie wir Strategien zur Erreichung ihrer Ziele finden und unsere Partner:innen in der digitalen Welt unterstützen.