Requirements Engineering: Die Basis für erfolgreiche digitale Projekte

Warum Requirements Engineering?

Jedes erfolgreiche digitale Projekt beginnt mit einer klaren und fundierten Definition der Anforderungen. Requirements Engineering ist der Prozess, mit dem wir die Erwartungen, Bedürfnisse und Ziele von Nutzer:innen und Stakeholdern in klare und umsetzbare Anforderungen übersetzen. So ist ein solides Anforderungsmanagement gewährleistet und das Risiko von Fehlentwicklungen und steigenden Kosten wird vermieden.

Deine Vorteile auf einen Blick

Reduzierung von Risiken

Klare Anforderungen minimieren spätere Änderungen und unerwartete Komplikationen.

Effizienzsteigerung

Ein gut definiertes Anforderungsmanagement spart Zeit und Kosten im Entwicklungsprozess.

Bessere Qualität

Durch präzise Anforderungen entstehen leistungsfähige, nutzerzentrierte digitale Lösungen.

Ein vollständiges Lastenheft als Ergebnis

Am Ende der Requirements Engineering Phase entsteht ein Lastenheft, das sämtliche Anforderungen detailliert und kategorisiert dokumentiert. Es enthält sowohl die konzeptionellen als auch die technischen Anforderungen und beschreibt die Akzeptanzkriterien. Außerdem dient es als zentrale Grundlage für die weitere Entwicklung und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis des Projekts haben und ist damit ein essenzielles Instrument zur Steuerung und Qualitätssicherung Ihres digitalen Projekts.

So gehen wir vor:

Beschreibung Aufbau einer User Story mit Beispiel
Die Struktur einer Unser Story mit einem Beispiel
Auszug aus dem Lastenheft
Beispielhafter Auszug aus einem Lastenheft.

Das sind Deine Ansprechpartner:innen

Doro Sthamer
UX-Design-Strategin
Franziska Filograsso
Projekt-Strategin
Daniel Kudwien
Produkt-Stratege

Fülle gerne unser Kontaktformular aus – wir melden uns bei Dir!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

*Pflichtfelder