Accessibility Audit: Wir machen Deine Website barrierefrei!
- UX-Expert:innen und Entwickler:innen prüfen die Barrierefreiheit Deiner Website
- Wir richten uns nach den Vorgaben des Bundes und den WCAG 2.2 Richtlinien
- Du bekommst einen ausführlichen Report mit Deinen Ergebnissen
Was bedeutet Barrierefreiheit für Webseiten?
Barrierefreiheit für Webseiten heißt: Digitale Inhalte sollen für alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen – einfach zugänglich und nutzbar sein. Ab Juni 2025 gilt die Barrierefreiheit von Websites als gesetzliche Pflicht – höchste Zeit, Deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen. Unser Accessibility Audit zeigt Dir klar und verständlich, wo Du stehst und was zu tun ist, um die Anforderungen zur Barrierefreiheit Deiner Website sicher zu erfüllen.
Mache Deine Website für alle zugänglich – und erreiche neue Zielgruppen
Für Menschen mit Behinderungen kann das Bedienen einer Website zur großen Herausforderung werden. Deswegen sollten Inhalte und Funktionen so aufbereitet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von möglichen individuellen Einschränkungen. Dazu gehören unter anderem seh- und hörbehinderte Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Menschen mit Sehbehinderung sind beispielsweise auf assistive Technologien (wie Screenreader) angewiesen. Hier prüfen wir, ob die Inhalte der Website so aufbereitet sind, dass ein Screenreader sie wiedergeben kann.
Neue gesetzliche Vorgaben für Barrierefreiheit im Web
Digitale Barrierefreiheit ist seit dem 28. Juni 2025 für viele Internetangebote nicht mehr optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Die Vorgaben dazu sind in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) festgelegt. Diese Richtlinien basieren auf den internationalen Richtlinien, den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und haben unter anderem das Ziel, webbasierte Inhalte für Menschen mit Einschränkungen zugänglich zu machen.
Die Möglichkeiten, Deine Website besser zugänglich zu machen, sind komplex – deswegen unterstützen wir Dich gerne bei der initialen Bestandsaufnahme mit Expertise aus der Praxis. Bei unserem Accessibility-Audit prüfen wir Deine Website auf ihre Barrierefreiheit anhand der BITV 2.0 und WCAG 2.2.
Deine Vorteile auf einen Blick
Erfahrung aus der Praxis
Unsere Expert:innen prüfen sorgfältig, wie barrierefrei Deine Website ist.
Ausführlicher Ergebnis-Report
Alle Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen in einer Übersicht
Barrierefreie Website
Erfolg mit einer gesetzestreuen und konkurrenzfähigen Website
Welche 4 Prinzipien der Barrierefreiheit gibt es?
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) dienen als Grundlage für die praktische Umsetzung der Barrierefreiheit. Sie beschreiben für alle wichtigen Themen Akzeptanzkriterien und sind in vier Prinzipien unterteilt:
- Wahrnehmbar: Inhalte müssen auf verschiedene Arten wahrnehmbar sein (z. B. durch Textalternativen für Bilder).
- Bedienbar: Nutzer:innen müssen die Inhalte bedienen können (z. B. mithilfe einer Tastatur oder per Spracheingabe).
- Verständlich: Inhalte und Bedienung müssen verständlich sein (z. B. durch einfache Sprache und klare Navigation).
- Robust: Inhalte müssen mit verschiedenen Technologien kompatibel sein (z. B. mit unterschiedlichen Browsern und assistiven Technologien).
Welche Websites müssen ab 2025 barrierefrei sein?
Viele Unternehmen sind nun verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten – insbesondere, wenn sie Produkte oder Dienstleistungen online für Verbraucher:innen anbieten. Ausgenommen sind rein geschäftliche (B2B-) Angebote sowie Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter:innen und einem Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme von höchstens zwei Millionen Euro. Außerdem sind rein private Seiten ohne kommerziellen Zweck ausgenommen.
So läuft unser Accessibility-Audit ab
1.
Festlegen der exemplarisch zu prüfenden Seiten
Zu Beginn sichten wir Deine Website und legen exemplarische Seiten zur Prüfung fest, so dass wir alle wichtigen Funktionen und Komponenten prüfen.
2.
Durchführung des Audits
Wir prüfen Deine Seiten auf die Kompatibilität mit den Guidelines. Der Code wird von unseren Entwickler:innen geprüft, Frontend, Struktur und Design von unseren Designer:innen
3.
Zusammenfassen der Ergebnisse
Wir geben Dir eine Liste an die Hand, die alle Punkte aufzeigt, in denen Deine Inhalte nicht Barrierefrei gestaltet sind.
Wir zeigen Dir, wie Du optimieren kannst
Nachdem wir den Audit abgeschlossen haben, dokumentieren wir die Ergebnisse in einem Report. Diesen besprechen wir ausführlich in einem gemeinsamen Termin mit Dir. Danach kannst Du mit dem Report direkt mit den Optimierungen loslegen. Oder wir kümmern uns darum. Im Webinar „Web Accessibility: Grundlagen für Deine barrierefreie Website“, zeigt Doro kostenlos, was Du darüber wissen musst.