Accessibility Audit: Wie barrierefrei ist Deine Website?

Inhalte für alle zugänglich machen

Für Menschen mit Behinderung kann das Bedienen einer Website zur großen Herausforderung werden. Deswegen sollten Inhalte so aufbereitet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Zum Beispiel sind Menschen mit Sehbehinderung auf Screenreader angewiesen. Hier prüfen wir, dass die Inhalte der Website in einer logischen und gut zugänglichen Reihenfolge allen zugänglich sind.

Die Vorgaben für barrierefreie Websiten

Die Möglichkeiten, Deine Website besser zugänglich zu machen sind komplex – deswegen unterstützen wir Dich gerne bei der initialen Bestandsaufnahme mit Expertise aus der Praxis. Bei unserem Accessibility-Audit prüfen wir Deine Website auf ihre Barrierefreiheit. Dabei orientieren wir uns an den web content accessibility guidelines (WCAG) und den Vorgaben der EU. Diese Richtlinien haben das Ziel, webbasierte Inhalte für Menschen Behinderung, wie zum Beispiel Sehbehinderung oder Hörbehinderung, zugänglich zu machen. Dabei entstehen für andere Nutzer:innen keine Nachteile.

Das nimmst Du mit

Konkrete
Liste

Die wichtigsten Punkte die optimiert werden müssen in einer Übersicht

Erfahrung aus
der Praxis

Unsere Expert:innen prüfen sorgfältig, wie barrierefrei Deine Website ist

Barrierefreie
Website

Inhalte, die möglichst barrierefrei und zugänglich sind

Deine Vorteile auf einen Blick

Konkrete Empfehlungen

Die wichtigsten nächsten Schritte in einer übersichtlichen Liste

Detailierte Erklärungen

Detaillierte Erklärungen mit Screenshots, die Du direkt umsetzen kannst

Barrierefreie Website

Inhalte, die möglichst barrierefrei und zugänglich sind

Wir richten uns nach 2 WCAG 2.1

Die WCAG 2.1 Richtlinien sind in drei Stufen der Konformität kategorisiert, um unterschiedlichen Gruppen und Situationen gerecht zu werden:

  • A (niedrigstes Level)
  • AA (mittleres Level)
  • AAA (höchstes Level)

Wir empfehlen in den meisten Fällen AA und bieten dies auch in unserem Audit an. Hier findest Du mehr Informationen über diese Stufen und für welche Website sie verpflichtend umzusetzen sind.

logo netzstrategen

Wer hinter dem Accessibility-Audit steckt

Wir netzstrategen begleiten Dich und Dein Unternehmen in allen Phasen der digitalen Transformation und Optimierung. Gemeinsam analysieren, planen und steuern wir mit Dir, damit wir am Ende die Dinge zum Laufen bringen. Hier findest Du eine Übersicht über alle wichtigen Leistungen, mit denen wir Dich unterstützen können.

Kriterien für Barrierefreiheit

Die WCAG hat insgesamt 61 Erfolgskriterien für eine barrierefreie Website definiert, die als Grundlage für die praktische Umsetzung der Barrierefreiheit dienen. Mehr dazu kannst Du in den offiziellen Quellen nachlesen. Die vier wichtigsten Prinzipien, um die wir uns im Audit kümmern, sind:

  • Wahrnehmbarkeit
  • Bedienbarkeit
  • Verständlichkeit
  • Robustheit

Nach unserem Audit besprechen wir das Ergebnis sorgfältig mit Dir.

Michael und Ephi bei der Arbeit

Nach unserem Audit besprechen wir das Ergebnis sorgfältig mit Dir.

So gehen wir bei einem Accessibility-Audit vor

1. Festlegen, welche Seiten und Inhalte Du prüfen möchtest.

2. Wir führen den Audit durch

  • Schritt für Schritt prüfen wir Deinen Inhalt und seine Kompatibilität
  • Der Website-Code wird von unseren Entwickler:innen geprüft
  • Frontend, Struktur und Seitenaufbau wird von unseren Designer:innen geprüft

3. Alle Punkte, die angepackt werden müssen, sammeln

Wir geben Dir eine Liste an die Hand, die alle Punkte aufzeigt, in denen Deine Inhalte nicht Barrierefrei gestaltet sind.

Wir zeigen Dir wo es Probleme gibt

Nachdem wir die wichtigsten Accessibility Punkte geprüft haben, dokumentieren wir das Ergebnis in einem Report. Das Ergebnis besprechen wir in einem gemeinsamen Termin. Danach kannst Du diese Liste mitnehmen und direkt mit der Abarbeitung loslegen.

Das kostet ein Accessibility-Audit

Bevor wir mit dem Audit starten, erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Dich.

Der Preis des Audits ist davon abhängig, wie komplex die Website und Inhalte sind, die wir prüfen. Im Kontaktformular fragen wir deswegen ein paar Punkte dazu ab. Im nächsten Schritt könnten wir die Usability Deiner Website oder das Visual Branding prüfen.

Fülle gerne unser Kontaktformular aus – wir melden uns bei Dir!

*Pflichtfelder